Willkommen im Weblog von Yves Luther

What stands out most is Tesla's integrated central control unit, or "full self-driving computer." Also known as Hardware 3, this little piece of tech is the company's biggest weapon in the burgeoning EV market. It could end the auto industry supply chain as we know it.

Das war schon immer meine Vermutung, warum die deutsche Autoindustrie so eine geringe Innovationskraft hat: In dem Bemühen möglichst schlank zu sein, wurde die Entwicklung von Kerntechnologien outgesourct. Schlimmer noch: viele vermeintliche Innovationen der Autobauer kommen direkt von Zulieferern.

Wenn es doch nur ein super-erfolgreiches Unternehmen als Vorbild gegeben hätte, das fast die gesamte Wertschöpfungskette (bis auf die Produktion) inklusive der Eigenentwicklung von Kerntechnologien inhouse macht. Hm.

Liebling, ich habe den Serverschrank geschrumpft

Vor dem Hintergrund unseres baldigen Umzuges und dem kleineren neuen Büro muss so Einiges bei uns schrumpfen. Nicht nur meine Retro-Computer- und -Konsolen-Sammlung sondern auch unser Serverschrank. Optimistisch schätzte ich den Zeitaufwand gegenüber meinem Schwiegersohn in spe mit anderthalb bis zwei Stunden ein. Später wurden es dann doch fünf. Ich und Mathe.

Es hat sich gelohnt. Perfekt aufgebaut, verkabelt und getestet. Danke Julian und Audrey.

Es gibt noch ein paar passende Folgevideos:

Das letzte Video zeigt, dass zumindest für den Use Case mehrere Festplatten am iPad Pro ein USB-C-Dock die bessere Lösung ist. Wer allerdings eine fähige Entwicklungsmaschine mit auf Reisen nehmen möchte, die sogar vom iPad Pro angetrieben werden kann, der ist mit einem Raspberry Pi 4 super bedient.

Interessant wäre ein Setup, bei dem ein Raspberry Pi 4 quasi ein USB-C-Dock für ein iPad Pro sein kann. Inklusive laden, GigaBit-Ethernet-Anschluss sowie USB 2 und 3.0 Hub. Plus Filesharing und dem Aufbau eines Gast-WiFis. Träum…

Q: Can’t you just use the command-tab app switcher?

A: You certainly could, but sometimes some people like to use the mouse (or trackpad) to switch apps.

Ich bin ja eigentlich ein Command Tabber – aber bei meinen vielen offenen Apps (derzeit 26) frage ich mich immer häufiger „Gibt es eine schneller Möglichkeit zwischen Apps zu wechseln?“ Jetzt offensichtlich schon. Leider nur für Catalina. Dafür kostet sie solide 5,49 € (Johns Art zu sagen, bleib wech, wenn du nicht weißt was die App tut.)

Für den Mac entwickelt

  • Mit Code-Vorschlägen kannst du einfach mit ein paar Mausklicks ganze Programme erstellen.
  • Sieh dir die Hilfe neben den Code-Vorschlägen an, um etwas über die verfügbaren Befehle zu erfahren.
  • Klicke auf eine Klammer und ziehe sie, um einen Codeblock in einer Schleife oder einer Bedingung hinzuzufügen.
  • Bewege Abschnitte häufig benutzten Codes per Drag & Drop direkt in deinen Playground.

BTW Swift Playgrounds ist eine Catalyst App.

A gallery inside the Triennale Milano museum is transformed into a fluorescent skateboarding venue in this installation by South Korean artist ​Koo Jeong A.

Koo Jeong A has installed a full-size skatepark inside the Triennale Milano's ground-floor galleria and it is free for the public to use.

The skating bowl is covered in glow-in-the-dark paint, creating different experiences as the lights are turned on and off.

Auch wenn ich den Trend der Instagram-baren Kultur nicht sich richtig doll finde, dieses Kunstwerk von Koo Jeong A ist der schlichte Hammer. Leider ist der OooOoO Skatepark nur noch bis zum 16. Februar geöffnet.